Verkaufsautomat: Definition, Fakten und Tipps für die Prototypenerstellung

Verkaufsautomat: Definition, Fakten und Tipps für die Prototypenerstellung

Ein Verkaufsautomat ist ein Automat, der Verbrauchern Verbrauchsgüter (Snacks, Getränke, Zigaretten und Lotterielose) gegen Bargeld, Münzen oder Kredite zur Verfügung stellt. Verkaufsautomaten sind mittlerweile alltäglich und in Geschäften, Einkaufszentren, Parks, U-Bahnen und Flughäfen auf der ganzen Welt im Einsatz.

Im späten 18. Jahrhundert wurden Verkaufsautomaten eingeführt, die Münzen gegen Verbrauchsgüter eintauschten. John Greenwich war 1965 der erste, der Verkaufsautomaten einführte, die Papiergeld akzeptierten und so den Kaufvorgang erleichterten.

Fakten über Verkaufsautomaten

Nachfolgend sind einige interessante Fakten zu den Verkaufsautomaten aufgeführt:

  • Weltweit gibt es rund 15 Millionen Verkaufsautomaten, davon 7 Millionen in den USA und 5 Millionen in Japan. Das weltweite Verkaufsautomatengeschäft wird im Jahr 2021 auf 51,91 Milliarden geschätzt.
  • An Automaten gibt es nicht nur Snacks, sondern es kann fast jedes erdenkliche Verbrauchsmaterial gekauft werden. Ganze Mahlzeiten, Kleidung, Verbrauchsmaterialien, Hygieneartikel, Heiß- und Kaltgetränke und sogar Elektronik können gekauft werden.
  • Kleine Geschäfte können durch Verkaufsautomaten ersetzt werden, da dies eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung ist.
  • Die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien ist jetzt eine Sache von Sekunden, ohne dass eine Fahrt zum Markt erforderlich ist.
  • Die COVID-Krise hat dazu geführt, dass die Menschen die Bedeutung von Verkaufsautomaten aufgrund eines höheren Hygieneniveaus wertgeschätzt haben, da keine menschliche Interaktion erforderlich ist.
  • Verkaufsautomaten dienen als großartige passive Einkommensquelle.

Beginn des Entwurfs eines Verkaufsautomaten

Das Design von Verkaufsautomaten umfasst zahlreiche funktionale und ästhetische Merkmale, die vor der Herstellung des Automaten klar bewertet werden sollten.

Bei der Gestaltung maßgeschneiderter Verkaufsautomaten sollte Folgendes beachtet werden:

  1. Kühlanforderungen

Wenn der Verkaufsautomat zur Lagerung und Ausgabe gekühlter Produkte verwendet werden soll, sollte das Designteam zunächst die erforderliche Kühllast berechnen. Die Last wird dann verwendet, um die Kühlausrüstung wie den Kompressor, die Pumpe, den Kondensator usw. zu bestimmen, um die angegebene Temperatur zu erreichen.

Besonderes Augenmerk sollte auf das Auswahlverfahren der Komponenten gelegt werden. Standardkomponenten ermöglichen eine einfache Auswahl, Konfiguration und Fehlerbehebung bei Bedarf. Alle Motoren, Antriebe, Schienen oder Beleuchtungskörper, die im Fach vorhanden sein sollen, müssen gegen kalte und feuchte Umgebungen beständig sein, um die Entwicklung von Rost oder einen Kurzschluss aufgrund von Kondensation zu verhindern. Daher kommen bei der Automatenkonstruktion spezielle temperatur- und wasserbeständige Komponenten zum Einsatz.

  1. Karosseriedesign

Parameter wie die Anzahl der Tabletts, die Stapelkonfiguration und die Artikel pro Tablett haben einen großen Einfluss auf die Innen- und Außenmaße des Korpus. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten technische Datenblätter und Maßdiagramme verwendet werden, um den Karosseriekonstruktionsprozess effizienter zu gestalten.

Das Design sollte auch unter Berücksichtigung der Designstandards und der Herstellungsmethoden und ihrer Einschränkungen erfolgen. Es kann eine optimale Herstellungsmethode gewählt werden, die Kosten und Produktionszeiten auf ein Minimum reduziert. Zu den Parametern, die den gesamten Designprozess bestimmen, gehören die Abmessungen der ausgewählten Teile, die Unterbringungsräume und Halterungen für die Teile, die Größenbeschränkungen des Gehäuses – die normalerweise von den Kunden selbst festgelegt werden, sowie die Lüftungslöcher und -wege, die für den Betrieb der Komponenten erforderlich sind bei Betrieb in geschlossenen Räumen zu Überhitzung führen.

Im Folgenden sind einige der Kundenanforderungen aufgeführt, die das mechanische Team von Devomech Solutions bei einem kundenspezifischen Verkaufsautomatenprojekt berücksichtigen musste:

  • Es musste eine robuste, zuverlässige und wartungsfreie Maschine konstruiert werden, die auch optisch ansprechend sein sollte, um Kunden anzulocken.
  • In die Konstruktion musste ein Kühlsystem integriert werden, was bedeutete, dass Platz für die Kühlgeräte vorhanden war.
  • Um eine kühle Umgebung zu gewährleisten, mussten Isolierungen und Dichtungen in den Entwurf einbezogen werden.
  • Zuletzt musste die Karosserie entworfen werden, da alle inneren und äußeren Merkmale berücksichtigt werden mussten, die dann die endgültigen Abmessungen der Maschine festlegen würden.
  1. Modellieren

Durch CAD gesteuerte Modelle eignen sich gut zur Bewertung, welches Modell am besten mit dem Design interagiert. Die Modelle können mehrere Iterationen durchlaufen, um die beste Passform zu finden. Bei der Modellierung wird das Design außerdem in verschiedene Teildesigns unterteilt, zu denen der Innenrahmen, das Außengehäuse und das Elektronikdesign gehören. Die elektronischen Designs können das Schreiben von Code, PCB-Design, UI-Design, Problemerkennung und Fehlerbehebung umfassen. Es sollten auch Stücklisten erstellt werden, die zum Kauf von Rohmaterialien für Prototypen der Verkaufsautomaten verwendet werden können.

  1. Prototyp entwickeln

Das Prototyping umfasst die Herstellung der Hauptteile des Designs und die Bewertung ihrer Leistung. Nachdem die Teile hergestellt wurden, sollten sie zusammengebaut und auf ihre jeweiligen Funktionen getestet werden. Das Design sollte wiederholt auf Fehlerquellen getestet und mögliche Probleme gefunden und behoben werden. Erforderliche Änderungen sollten durchgeführt werden, bevor ein endgültiges, originalgetreues und getestetes Design für die Massenproduktion bereit ist.

  1. Massenproduktion

Sobald das Design nach der Test- und Verfeinerungsphase fertiggestellt ist, besteht der letzte Schritt darin, bemaßte Zeichnungen zu erstellen, die an die Hersteller gesendet werden können, damit diese die Teile herstellen lassen. Die Zeichnungen umfassen die Anweisungen zur Bearbeitung der Teile, die Stückliste und die Montageanweisungen. Das PCB-Design und die Codes müssen dem Hersteller ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, damit auch das elektronische Design übernommen werden kann. All dies ermöglicht die Massenproduktion der Maschinen.

Share this!

You may also like